I. bis IV. Knubbel

Die Abteilungen der Roten Funken

Um die Kameradschaft im großen Funken-Korps besser pflegen zu können, sind die Roten Funken in vier Abteilungen eingeteilt, die “Knubbel”.

Ein Legitimationspapier aus dem Jahre 1909 zeigt, daß es schon damals bei den Funken die vier Knubbel gab.

Jeder einzelne Knubbel hat seine Eigenarten, und die Mitglieder können sich selbst aussuchen, wem sie sich anschließen möchten. Aber die “Trennung” in vier Gruppen gilt nur für die Zeit außerhalb des Karnevals. In der Session bei den Aufzügen in den Sälen gibt es keine Aufteilung in Knubbel, da wibbeln die Roten Funken gemischt – bis zum Rosenmontagszug, da “formieren” sie sich hinter ihrem jeweiligen Knubbelführer.

I. Knubbel

Die Grußform des I. Knubbels heißt:

“Streckstrump alaaf”

Das Erkennungszeichen beim I. Knubbel ist ein kleiner rot-weißer, halbfertiger Strickstrumpf mit Stricknadel. Er soll daran erinnern, daß die ehemaligen Kölner Stadtzaldate in Friedenszeiten für sich gegen Entgeld auch für andere Strümpfe strickten.

Der Vorstand (v.l.n.r.):

  • Ingo E. Müller „Fleutekies“
    -Säckelmeister-
  • Guido Maria Schmitt „Balbutz“
    -Knubbelföhrer-
  • Simon Beumling „Fritze Koll“
    -Knubbelschriever-

II. Knubbel

Eine Zwiebel, op kölsch “Öllig”, trägt der II.Knubbel als Abzeichen. Sie versinnbildlicht die Haushaltsdienste, die von alten Funken bei der Bürgerschaft verrichtet wurden.

Der Gruß des II. Knubbels heißt denn auch kurz und bündig:

“Öllig stink”

Der Vorstand (v.l.n.r.):

  • Ralf Klix „Pappnaas“
    -Knubbelschriever-
  • Jürgen Zumbé “Klötz”
    -Knubbelföhrer-
  • Holger Fettke „Jeckenbändche“
    -Ömlaatsverwalter-

III. Knubbel

Die Grußform des III. Knubbels ist:

“Schmeck d’r Dopp”

Die Kölschen sagen “Dopp” dazu, auf Hochdeutsch heißt das Kinderspielzeug Kreisel – das Abzeichen des III. Knubbels. Es erinnert daran, daß die Stadtsoldaten auch kleine Kinder beaufsichtigten. Um sie ruhig zu halten, wurde mit dem Kreisel gespielt.

Der Vorstand (v.l.n.r.):

  • Marco Schneefeld „Rähnkall“
    -Säckelmeister-
  • Boris Müller „Jereech“
    -Knubbelführer-
  • André Fahnenbruck „Bällche“
    -Schriftführer-
Knubbel Leed

„Mir dun et alles nur für Kölle”
(Marita Köllner & d´r III. Knubbel – Dilledopp REMIX 2009)

1.
Mer Funke speue kräftig en de Häng
un wenn et sin muss zeigen mit de Zäng.
Dä rude Stadtsoldat dä hät nit nur jeschwaat
un hät met singem Kunkenkorps uns schöne Stadt bewaach.

Nit nur die Funke rut un weiß sin he zu Huss,
nä wer einmol kölsche Luff jeschnapp hät
will he nit mie russ.

REFRAIN:
Jo, mir dun et alles, alles nur für Kölle
un dat is jet, wo mir Kölsche stolz drop sin.
Jo, mir dun et alles, alles nur für Kölle
denn söns kumme mir nit in de Himmel ren.
Für Kölle, für Kölle wo alle Minsche Kölsche sin.

2.
Die Ülepooz es unser Stammquateer,
dat Wibbele mäht uns vill Pläseer.
Dä Knubbel met dem Dilledopp, dä sitz nit huh om Pääd
mir sin e Stöck vom Funkekorps, die blieven op d´r Ääd.

Mir bütze un mir singe hück op jede Melodie,
un mit de Johre weede he mir Funke immer mie.

REFRAIN

IV. Knubbel

Funken-Präsident Eberhard Hamacher nannte ihn einst das “Symbol der seit Bestehen der Funken immer vorhanden und geübten Trinkfreudigkeit”: Den Sektkorken. Dieser “Stoppe” ist das Symbol des IV. Knubbels. Der Ruf des Knubbels hat natürlich etwas mit Kribbelwasser zu tun.

Er lautet:

“Stippe Fott”

Der Vorstand:

  • Matthias Rongen „Wibbel“
    -Knubbelschriever-
  • Detlev Seek „Freßalles“
    -Knubbelführer-
  • Sven Scheer „Pusseerstengel“
    Kasseerer